Vergangene Veranstaltungen

Claire Waldoff - Lieder und Leben

Musikalische Erinnerungen einer ungewöhnlichen Künstlerin
28. September 2022, 15 Uhr
mit Ulrike Nerath und Jürgen Streck

Namhafte Autoren und Komponisten schrieben ihr Lieder auf den Leib. Friedrich Hollaender, vermittelte schon 1926 durch Claire Waldoff mit dem Chanson “Raus mit den Männern aus dem Rechstag” ein starkes Stück Frauenfreiheit. Nicht nur die Lieder von Claire Waldoff, auch sie selbst lebte das aus, wovon viele andere Frauen der damaligen Zeit nur träumen konnten. Der Wirbel des Lebens war es, der ihr gefiel…
Chansons und Texte aus den Biografien und Autobiografien ehren diese ungewöhnliche und vielseitige Künstlerin. Mit der Wiesbadener Sängerin Ulrike Nerath und dem Pianisten Jürgen Streck.

Streck_Neradt
Jürgen Streck und Ulrike Neradt

Hannah Höch - Malerin, Grafikerin, Collagekünstlerin des Dadaismus

Interaktives Kunstgespräch mit der Kunsthistorikerin Luise Mahler
5. Oktober 2022, 15 Uhr

Hannah Höch (1889–1978) engagierte sich als Publizistin, Bildhauerin, Collagistin, Malerin, Fotografin und Fotomontagistin. Seit 1917 war sie eine der wenigen Frauen, die der Gruppe Berlin Dada angehörte. Ihre Hauptschaffensphase liegt in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933). Höch half die Fotomontage mit zu begründen. Als Kunstform hat sie sich u.a. mittels Höchs radikaler Experimente bis heute als eine künstlerische Sprache erhalten. Die Geschichte der Collage als solche greift als Zeitvertreib außerhalb des Kunstbetriebs jedoch viel weiter in die Vergangenheit zurück und über die Grenzen Deutschland hinweg…

Hanna Höch
©Drents Museum, Assen

Berlin Spontan Team zu Gast in Wiesbaden

Improtheater mit Jakob Wurster, Ninja Schröder, Ole Xylander

12. Oktober 2022, 15 Uhr

Komplette Geschichten aus dem Stegreif erfinden, als Team: Geht das?
Ja es gibt eine Methode des Spontantheaters, die genau das erreichen kann.
Das Akzeptieren der Vorschläge des Partners, das ist die Lösung.
Das Publikum führt Regie und kann immer wieder gezielt die Geschichte mit verändern. Welche Themen liegen gerade in der Luft? Der Herbst als shakespearesches Drama? Die Ubahn, Schauplatz der ersten Liebe, ein Heldinnen Epos oder was auch immer den Profis aus dem Stegreif einfällt: Riskant, unterhaltsam, immer wieder neu.

Theatersport mit Jakob Wurster

Märchenlesung

Die Märchenerzählerin Ute Fisch erzählt Volksmärchen
17. Oktober, 15:15 Uhr

Ja damals war’s, als sich die Menschen in geselliger Runde trafen, um alten Geschichten zu lauschen, die sehr viel Lebensweisheit in sich bergen. So kann es auch noch heute sein! Märchenfrau Ute Fisch erzählt wundersame alte und neue Märchen und teilt ihr profundes Wissen über die uralte Kunst des Erzählens.

(Die Veranstaltung ist außerhalb des Projektes Smart City Wiesbaden.)

Ute Fisch
Ute Fisch

Lesung und Gespräch: „Die Ungehorsamen" – das Staatstheater Wiesbaden in den 70er Jahren

Die Schauspieler Ulrike Johannson und Volkert Matzen lesen, diskutieren und erinnern sich
19. Oktober, 15 Uhr

Wiesbaden 1975 – Eine Stadt wie jede andere in der Bundesrepublik? Die 70er waren geprägt von politischen Turbulenzen: Berufsverbote, RAF, Willy Brandt. Welche Rolle spielte das Theater in dieser Zeit? Wie ist es mit der Spannung zwischen Politisierung und „bürgerlichem Realismus“ umgegangen? Ulrike Johannson und Volkert Matzen erlebten als junge Schauspieler das Wiesbadener Staatstheater als Brennglas der großen gesellschaftlichen Fragen. Mitbestimmung, Teilhabe und Frauenrechte standen auf dem Spielplan, ebenso wie der Zerbrochene Krug und der Kirschgarten…

Clownsstück, Staatstheater Wiesbaden
Staatstheater Wiesbaden

Lesung und Gespräch: Sperling

Die Wiesbadener Autorin Katharina Korbach liest aus ihrem Debütroman
26. Oktober, 15 Uhr

Die Wiesbadener Autorin Katharina Korbach liest aus ihrem Debütroman „Sperling“ (2022): Als Charlotte überraschend vor der eigenen Haustür ihrem Dozenten in die Arme läuft, ahnt sie nicht, dass dieser sie seit Wochen aus der gegenüberliegenden Wohnung des Berliner Mietshauses beobachtet. Katharina Korbach erzählt eine hinreißende Geschichte von einsamen Seelen, die das Glück in der Großstadt suchen. Wir freuen uns auf eine Lesung und spannendes Gespräch mit der Autorin.

Katharina Korbach
©Patricia Schichl

Die Musik – Beruf und Berufung

Ein klingender Spaziergang durch das Musikinstitut der Universität Kassel
Mittwoch, 02. November, 15 Uhr

Die Musikstudierenden Leevke Kindermann (Gitarre und Gesang), Merlin Wenkel (Geige und Gesang), Leonie Scharfe (Klavier) und die Band ‘handsomest’ geben Einblicke in die Lebenswelt von angehenden Musiklehrenden. Neben der Präsentation von klassischen Stücken und Eigenkompositionen erzählen die jungen Künstler:innen von ihrem Werdegang und Studium, über ihre Instrumente sowie ihrem Verhältnis zur Musik als Berufung und Beruf. Durch das Programm leitet Max Frederic Remmert (Musiker und Lehrbeauftragter an der Professur für Popularmusik der Universität Kassel)

Die Band handsomest
©handsomest

Kunstgespräch: Guido Reni – der Göttliche

Die neue Ausstellung im Städelmuseum
Mittwoch, 09. November, 15 Uhr

Missverstanden, verdrängt, vergessen – In einer groß angelegten Ausstellung entdeckt das Städel Museum den einstigen Malerstar des italienischen Barock wieder: Guido Reni (1575–1642). Erstmals seit über 30 Jahren führt die Ausstellung seine faszinierenden Gemälde, Zeichnungen und Radierungen wieder zusammen.

Mehr über die Ausstellung finden Sie hier

Achtung: Diese Veranstaltung ist auf max. 25 Teilnehmer:innen begrenzt, eine Anmeldung ist deshalb erforderlich!

Guido Renii
Guido Reni, Bacchus und Ariadne, Los Angeles County Museum of Art

Mascha Kaléko – Mein schönstes Gedicht?

Partizipative Lyriklesung
Mittwoch, 16. November, 15 Uhr

Aus ihren Gedichten sprechen Liebe, Sehnsucht und Hoffnung, manchmal auch Traurigkeit und Einsamkeit. Stets mit einer großen Prise Humor und Wärme nähert sich Mascha Kaleko den großen Lebensfragen des modernen Menschen. Wehmütig, witzig, nie sentimental. Die Gute Stunde möchte diese große Künstlerin mit einer partizipativen Lesung ehren. Wir laden Sie, liebes Publikum ein, Ihr Lieblingsgedicht von Mascha Kaléko mitzubringen und zum Besten zu geben.

Mascha Kaleko
Mascha Kaléko, Deutsches Literaturarchiv Marbach

Wünsch Dir was aus Johnnys Plattenkiste

Das Wunschkonzert mit Liedern aus der „guten alten Zeit“
Donnerstag, 24. November, 15 Uhr

Was wäre die Welt ohne Musik? Musik ist Trumpf! Johnny und seine Musiker spielen live Ihr Lieblingslied. Auf vielfachen Wunsch wieder zu Gast bei der Guten Stunde.

Silvia Willecke (Gesang), Claus Weyreuther (Klavier), Jörg Mühlhaus (Kontrabass) und Johnny Dunn (Gesang und Gitarre) spielen die musikalischen Hits der vergangenen Jahrzehnte. Hits aus den 30/40 Jahren, Schlager der 50er, 60er, 70er Jahren, Rock´n´Roll der 50er, Evergreens aus Musical, Film und Fernsehen.

Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden, erhalten Sie eine Liste, aus der Sie Ihre Lieblingshits aussuchen können!

Johnnys Plattenkiste

Die Welt der Musik: Musikakademie Wiesbaden

Konzert aus dem Forum der Musikakademie und Gespräch mit den Studierenden
Mittwoch, 30. November, 15 Uhr

Studierende der Musikakademie stellen sich vor und spielen Stücke am Saxophon, Klavier, der Klarinette, Violine und mit Gesang. Auf dem Programm steht Musik von Schumann, Bernstein, Piazzolla u.v.a.
Moderation vor Ort: Claudia Hölbling (Direktorin) und Christian Zielinski (Sologitarrist und Dozent an der WMK).

©WMK

Kulturgeschichten: Der Winter

Kunstbetrachtung und Gesang
Mittwoch, 7. Dezember, 15 Uhr

Weiter geht’s mit unseren kulturgeschichtlichen Spaziergängen durch die Jahreszeiten: Nach dem   Sommer und der Sonnenwende, laden wir Sie nun zu einem Winterausflug ein. Dabei durchstreifen wir einige Jahrhunderte der Landschaftsmalerei, die dem Winter auf so vielfältige Weise Ausdruck verliehen hat. Und wie klingt eigentlich der Winter? Im Lied, im Gedicht? Lassen Sie uns gemeinsam schauen, hören, entdecken …
Andrea Kaiser, Kunsthistorikerin, führt in Siebenmeilen-Stiefeln durch die Kunst- und Kulturgeschichte des Winters. Andreas Frye, Bariton, singt von Schnee und Eis.

Pieter Bruegel der Ältere: Jäger im Schnee

Weihnachtsgeschichten aus dem Staatstheater Wiesbaden

Lesung und Musik: Die Weihnachtsgans Auguste
Mittwoch, 14. Dezember, 15 Uhr

Es liest Uwe Kraus
Live-Musik mit: Ako Karim, Harald Becher, Jens Mackenthun

Uwe Kraus, © Kerstin Schomburg

Nach meene Beene is ja ganz Berlin verrückt

Mittwoch, 1. Februar 2023 um 15 Uhr

Nach dem großen Erfolg mit dem Programm zu Claire Waldoff kehren Ulrike Neradt und Jürgen Streck zurück und eröffnen die Frühlingssaison - diesmal mit musikalischen Erinnerungen zu Marlene Dietrich.

Marlene Dietrich war viel mehr als nur Hollywoodstar und Stilikone: sie brannte für den Kampf gegen den Hitlerfaschismus und legte sich mit den Politikern des 3. Reiches an.  Aus Protest gegen die Nationalsozialisten nahm sie im Jahr 1939 die amerikanische Staatsbürgerschaft an und sang u.a. das Lied Lili Marleen für die Soldaten aller Nationen.  Anfang der 60er Jahre wurde sie in ihrer Heimatstadt Berlin mit Parolen wie „Marlene go home“ empfangen. 

Dieser großen Schauspielerin, Sängerin und Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts ist der Nachmittag gewidmet. Ulrike Neradt erinnert an sie mit Chansons und Texten aus den Biografien und Autobiografien. Kurzweilig, anrührend, musikalisch mitreißend! 

 
Marlene Dietrich in der Blaue Engel

Der Mond ist aufgegangen...

MITTWOCH, 15. MÄRZ, 15 UHR
partizipative Lesung und Gesang mit Annette Ziellenbach und Christian Kaiser

So sind wohl manche Sachen, die wir getrost verlachen, weil unsere Augen sie nicht sehen…
Die Rede ist hier vom Mond, der nur halb zu sehen ist. Verlachen wir ihn? Oder begreifen wir womöglich einfach nicht, was uns da oben der so deutlich und nicht Wegdenkbare sagen will?Erfinden wir deshalb seit Menschengedenken Geschichten, Lieder und sonderbare Gestalten, die auf ihm hausen?

In der heutigen Guten Stunde widmen wir uns ganz dem Mond. Es soll wieder eine Gute Stunde sein, in der auch Sie, liebes Publikum, zu Wort kommen: welche Geschichten und Lieder über den Mond kennen Sie? Welche Gedichte und Bilder? Das bekannteste Mond-Lied auf Deutsch ist wohl: DER MOND IST AUFGEGANGEN.  Laut Wikipedia gibt es dazu 14 Strophen. Wie viele kennen Sie?

Die Reise zum Mond, Georges Méliès, 1902.

Mit Schnitt, Schneid und Schnipsel, Teil 1

MITTWOCH, 5. April, 15 UHR
Kunst-Workshop zum Thema Collage mit der Kunsthistorikerin Luise Mahler

Lassen Sie sich von Hannah Höch und anderen Künstler:innen des 20. und 21. Jahrhunderts inspirieren und erstellen Sie selbst eine einzigartige Collage auf Papier. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! 

Verwenden Sie einfach Bilder, die Sie ansprechen! Alle Materialien können von Ihnen selbst gesammelt werden – Bilder oder Schriftzüge aus Zeitungen und Zeitschriften, Büchern oder Katalogen aller Art; Fotos, Papierschnipsel und Etiketten sind ebenfalls sehr gut geeignet. Lediglich Papier (als Unterlage) im Format A3 oder A4 und ein Klebestift sind neben Ihrer Sammlung an Materialien notwendig. Gemeinsam werden wir heute die Fotomontagen/Collagen erarbeiten und daraufhin am 19. April innerhalb unserer Gruppe besprechen und weiter verfeinern. 

Begrenzte Teilnehmeranzahl, deshalb bitten wir um Anmeldung!

 

Mit Schneid...

Die Atemblume: Mit Qigong und Lyrik in den Frühling

MITTWOCH, 12. April, 15 UHR
Mit Nina Kolaczek, Schauspielerin und Qigong Trainerin

Wenn in der Natur die Zeichen auf Neubeginn stehen, ist auch für uns eine wunderbare Zeit für einen Frühjahrsputz für Körper und Geist. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird dem Frühling das Holz-Element zugesprochen. Es steht für Wachstum, Kreativität und Neuanfang.
Nina Kolaczek ist Dozentin für Atem, Stimme und Text, Schauspielerin und Qigong Trainerin. Sie möchte mit Ihnen gemeinsam Qigong praktizieren und dann geöffnet und energievoll der Poesie lauschen.  Sie sind herzlich dazu eingeladen, einen Text oder ein Gedicht, dass Ihnen am Herzen liegt, mitzubringen und ihm mit einem neuen Blick zu begegnen.

Qigong kann man im Stehen, im Sitzen oder auch mental ausführen – viele Wege führen ans Ziel und: Qigong ist grundsätzlich für jedermann geeignet —
von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter

Nina Kolaczek
Nina Kolaczek © David Reisler

Mit Schnitt, Schneid und Schnipsel, Teil 2

MITTWOCH, 19. April, 15 UHR
Kunst-Workshop zum Thema Collage mit der Kunsthistorikerin Luise Mahler

Im zweiten Teil unseres Workshops zum Thema Collage (s.o.) betrachten wir gemeinsam das bis dahin entstandene und verfeinern unsere Bilder. 

Begrenzte Teilnehmeranzahl, deshalb bitten wir um Anmeldung!

Mit Schneid...

Kinder, wie die Zeit vergeht – eine Rheingauerin erzählt aus ihrer Jugendzeit

MITTWOCH, 03. Mai, 15 UHR
Geschichten und Lieder Mit Ulrike Neradt

Die beliebte Sängerin und Schauspielerin Ulrike Neradt ist dem Publikum der Guten Stunde durch ihre Programme zu Marlene Dietrich und Claire Waldoff bestens bekannt. Heute erzählt, erinnert und singt sie Lieder aus ihrer Jugend – in Mundart.

Ulrike Neradt

O aeterne Deus – O ewiger Gott

MITTWOCH, 10. MAI, 15 UHR
Ein meditatives Konzert mit Liedern von Hildegard von Bingen und Texten von Meister Eckhart.

Gesang, der die Seele bewegt, Texte, die zum Nachdenken und zum Schmunzeln anregen.
Die von der Sängerin Alexandra Marisa Wilcke und dem Schauspieler Nicolas Alexander Böll gestaltete Gute Stunde lädt ein, sich zu besinnen und sich von Text und Musik berühren zu lassen.
Das Konzert mit Lesung stellt die Spiritualität der zwei wohl bekanntesten mittelalterlichen deutschen Mystiker, Hildegard von Bingen und Meister Eckhart, in den Vordergrund. Ihre Betrachtungsweise, den Menschen als Ganzes und in Einheit mit seinem weltlichen Umfeld zu sehen, gewinnt in der heutigen, turbulenten Zeit wieder an Aktualität und Bedeutung.

„Chor der Engel“ ausSciviasI.6, Rupertsberger Codex fol.38

Qigong und Lyrik: Das innere Lächeln

MITTWOCH, 07. Juni, 15 UHR
Mit Nina Kolaczek, Schauspielerin und Qigong Trainerin

Qi könnte mit Lebensenergie übersetzt werden. Gong bedeutet Üben. Qigong sind Bewegungen, die Körper und Geist harmonisieren und Atem und Energie fließen lassen.  Mit geöffneten, energievollen Herzen lauschen wir der Poesie und lassen unser inneres Lächeln blühen.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, einen Text oder ein Gedicht mitzubringen, das sie zum Lächeln oder Schmunzeln bringt.Qigong kann man im Stehen, im Sitzen oder auch mental ausführen — viele  Wege führen  zum  Ziel. Und: Qigong ist grundsätzlich für jede:n geeignet —von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter.

Gleich links können Sie eine geführte Entspannung “das innere Lächeln” hören und das Script lesen

Qigong_taiji_meditation

Die Welt der Musik: Wiesbadener Musik- & Kunstschule

FREITAG, 16. Juni, 14 Uhr (Extraveranstaltung)
Preisträgerkonzert aus dem Forum der Musikakademie und Gespräch mit den Musiker:innen

Am bundesweiten Digitaltag präsentiert Die Gute Stunde in Zusammenarbeit mit der Musikakademie Wiesbaden ein Preisträgerkonzert des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ mit Kindern und Jugendlichen. Die jungen Preisträger:innen spielen Harfe, Klavier, Gesang und Querflöte.
Moderation vor Ort: Claudia Hölbling (Direktorin)

Zur Youtube-Aufnahme des Konzertes, klicken Sie bitte hier.

©WMK

Mit Schnitt, Schneid und Schnipsel, Teil 3

MITTWOCH, 21 Juni, 14:30 UHR
Kunst-Workshop zum Thema Collage mit der Kunsthistorikerin Luise Mahler

Auf Grund der großen Nachfrage führen wir den Workshop mit einem dritten Teil zum Thema Collage fort. Offen für Alle nach Anmeldung.

Begrenzte Teilnehmeranzahl, melden Sie sich deshalb auf jeden Fall an (auch wenn Sie von uns normalerweise automatisch einen Link zugeschickt bekommen.)

Mit Schneid...

Interview mit einem Hund – des Menschen bester Freund in Kunst und Literatur

MITTWOCH, 28. Juni, 15 UHR

Der Hund in der Geschichte, Literatur, Malerei und Philosophie.

Eine heitere Betrachtung des Hundes von allen Seiten.

Mit Inge Büttner-Vogt, Stefanie Zimmermann und Arko, dem rassereinen Mischling.

Ulli

Vivat Bellman!

MITTWOCH, 06. September, 15 Uhr
Mit Andreas Frye

Andreas Frye, Chansonsänger aus Berlin und seit dreißig Jahren maßgeblicher Interpret der Lieder Carl Michael Bellmans (1740-1795) in Deutschland, stellt den schwedischen Nationaldichter des Rokoko vor, dessen Lieder von Liebe und Wein, scharf’ und süßem Leben heute noch zünden und begeistern. Die Lieder, die auch melodisch zum Schönsten des europäischen Liederschatzes gehören, werden auf deutsch gesungen. Das Publikum ist, wie immer, dazu eingeladen, Fragen und Gedanken mitzuteilen.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, schreiben Sie uns entweder eine E-Mail an gutestunde@humaq.org. Dann erhalten Sie den Einwahl-Link von uns. 
Alternativ können Sie sich bei der Guten Stunde registrieren und dann nach Login an der Veranstaltung teilnehmen. 

 

Andreas Frye

Mit allen Sinnen genießen

DONNERSTAG, 7. September, 15 Uhr
Mit Susanne Schmidt-Neubauer

Unsere Sinne wurden uns geschenkt, um dann und wann Freude am Leben zu haben!
Mit unseren Ohren erhaschen wir ein Lachen, Singen, und höre unseren Atem. Unsere Nase – sie kann feinste Unterschiede wahrnehmen, auch wenn wir dessen nicht bewusst sind. Beide Augen können unglaublich viele Farben sehen, Schatten und Licht. Unser Geschmack von Süß versüßt uns das Leben bis ins hohe Alter. Unsere Haut spürt kleinste Veränderungen der Temperatur.

All diese Sinne wollen wir genießen und sie versuchen intuitiv auszudrücken. Auf einem Blatt Papier oder auf einer Leinwand. Wie es gefällt, mit Stiften oder Farbe oder was sonst helfen kann uns mit Genuss auf eine wunderbare Gute Stunde einzulassen. Dabei sollte etwas Besonderes zu schmecken nicht fehlen.

m an der Veranstaltung teilzunehmen, schreiben Sie uns entweder eine E-Mail an gutestunde@humaq.org. Dann erhalten Sie den Einwahl-Link von uns. 
Alternativ können Sie sich bei der Guten Stunde registrieren und dann nach Login an der Veranstaltung teilnehmen.

 

Credit: Adobe Stock

MAHLZEIT! Über die vielfältigen Freuden des Essens

MITTWOCH, 13. September, 15 Uhr
Eine Lesung mit Ukulele von und mit Barbara Seeliger

Übers Essen gibt es viel zu sagen: Wir müssen essen, um zu leben. Und man ist, was man isst: Unsere Küche ist ebenso Teil unserer Kultur wie unserer persönlichen Identität. Mahlzeiten versetzen uns in Verzweiflung und Ekstase, wecken Sehnsüchte oder stillen sie.  

Chicorée-Salami trifft auf Toast Hawaii. Barbara Seeliger erzählt von Hexensuppe und lässt die Nöte von Würstchen und Brötchen lebendig werden.  

 In der Eröffnungsveranstaltung der neuen Reihe der Guten Stunde („LAND L(i)EBEN – gemeinsam.digital. vorOrt“, Smart City Kusel) geht es aber auch um die besten Rezepte von Pflaumenmus und natürlich um Lattwerch und Lattschmer. Beiträge und Meinungen vom Publikum dazu sind ausdrücklich erwünscht! 

Barbara Seeliger ist Schauspielerin und war u.a. viele Jahre am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert. Sie lebt mit ihrer Familie auf einem Hof zwischen Kusel und Kaiserslautern. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Sie müssen angemeldet sein, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Falls Sie noch kein Profil haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.

Barbara Seeliger

Ausstellungsbesuch: Museum Pfalzgalerie

DONNERSTAG, 14. September, 15 Uhr
Digitaler Rundgang mit Dr. Annette Reich, Kuratorin der Sonderausstellung "Artist for Nature"

Zeitgenössische Kunst – regional und international verortet – konfrontiert uns Betrachterinnen und Betrachter in dieser kontrastreichen Ausstellung auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit Natur und wirft fundamentale Fragen auf. Wie definieren wir Natur? Was bedeutet sie uns? Wie gehen wir mit ihr jetzt und in Zukunft um? Was muss geschehen, damit wir stärker ins Handeln kommen? In „Artists for Nature“ setzen sich Künstlerinnen und Künstler in unterschiedlichen Medien mit Naturzerstörungen, Klimawandel und deren lebensbedrohlichen Folgen auseinander: subtil, direkt, wissenschaftlich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Sie müssen angemeldet sein, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Falls Sie noch kein Profil haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.

Bild aus der Sonderausstellung "Artists for Nature", Johanna Reich

Matinee: "Willst du dein Herz mir schenken..." Liebe Lust und Leid – Musikalisches und Privates aus dem Leben von Johann Sebastian Bach

DIENSTAG, 19. September, 11 Uhr
Eine Matinee, live aus dem Bachhaus

Die Eisenacher Stadtführerin Alexandra Husemeyer kennt die Geburtsstadt des Komponisten Johann Sebastian Bach wie ihre Westentasche. Eisenach ist eine kleine Stadt voller Kultur im schönen grünen Herzen Deutschlands: THÜRINGEN. Das Bachhaus ist ein beliebtes Museum. Heute trifft Alexandra Husemeyer den Direktor des Museums Dr. Jörg Hansen. Wir nehmen Sie mit in den idyllischen Garten, der in schönster Herbstblüte steht. Wir lauschen dem Klang der historischen Tasteninstrumente im Musiksaal. Und wir kommen gern mit Ihnen ins Gespräch: Mögen Sie Bach? Welche Erinnerungen an Konzerte haben Sie?

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt

Sie müssen angemeldet sein, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Falls Sie noch kein Profil haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.

Bachhaus, Eisenach

Kunst am Körper: Die (Wieder)geburt der Venus

MITTWOCH, 20. September, 15 Uhr
Mit Birgit Reimann und Uwe Kraus

Kleider machen Leute. Und Leute machen Kleider: Birgit Reimann ist Modedesignerin und Kostümbildnerin und nimmt uns mit in ihr Atelier, um Kunstwerke ganz neu zu entdecken. Im Mittelpunkt steht das berühmte Gemälde „Die Geburt der Venus“ von Botticelli. Im Gespräch mit dem Schauspieler Uwe Kraus begeben wir uns mit ihr zusammen auf Entdeckungsreise in die Welt von Kunst, Mode und Kultur. Dabei wandern wir durch die Räume des Wiesbadener Werkstattkollektivs E 14.

Sie müssen angemeldet sein, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Falls Sie noch kein Profil haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.

© Birgit Reimann

Die Gute Stunde im Kaffeehaus

DONNERSTAG, 21. September, 15 Uhr
Mit Katharina Klee

“Sie haben’s gut, sie können ins Kaffeehaus gehen” sagte einst Kaiser Franz Joseph zu einem Journalisten. Seiner Majestät war der Besuch im verlängerten Wohnzimmer der Wiener verwehrt.
Schon damals blickte das Wiener Kaffeehaus auf fast 200 Jahre Geschichte zurück. 

Darf ich Sie zu einer “Guten Stunde”ins Kaffeehaus entführen? Wo man hingeht, “wenn man alleine sein will, dazu aber Gesellschaft braucht”, meinte Alfred Polgar? Dann reisen Sie viral nach Wien und nehmen Sie Platz.  Erquickend für Herz und Hirn!

Wiener Kaffeehaus Credit: Unsplash

Preisträgerkonzert und Gespräch

MITTWOCH, 27. September, 15 Uhr
mit Nicole Johänntgen

Nicole Johänntgen  tourt mit ihren Bands weltweit und wird als Solistin international eingeladen. 26 Alben hat sie bis heute im Jazz-Genre mit Einflüssen aus der Klassik, der Filmmusik und des Funks aufgenommen und herausgegeben. Die Musikerin wurde mehrfach ausgezeichnet: 2022 erhielt sie den Kunstpreis des Saarlandes und 2023 den Lichtenburgpreises des Kuseler Musikantenlands. In der heutigen Guten Stunde gibt sie Einblick in ihre Arbeit als Alt- und Sopransaxophonistin, Komponistin und Instruktorin.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Sie müssen angemeldet sein, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Falls Sie noch kein Profil haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.

Nicole Johänntgen

Der Herbst: Ein Spaziergang durch die Kunst– und Kulturgeschichte, begleitet von Gesang

MITTWOCH, 04. Oktober, 15 Uhr
Mit Andrea Kaiser und Andreas Frye

Der Herbst: Inspirationsquelle für die Künste, Zeit der Ernte und der farbenprächtigen Wälder, Duft von Kastanien und Drachen am Himmel – herzlich willkommen zu einer bunten herbstlichen Guten Stunde!  
Andrea Kaiser (Kunsthistorikerin und Kulturgeragogin) entdeckt mit uns zusammen den Herbst in der Kulturgeschichte. Gemeinsam betrachten wir Porträts, Stilleben und Landschaften durch die Jahrhunderte. Wir hören herbstliche Lieder und ergründen gemeinsam, wie die Jahreszeit schmeckt, riecht und klingt. Eine sinnliche, kurzweilige Reise durch die Jahrhunderte…

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Sie müssen sich erst anmelden, um an dem Event teilnehmen zu können. Falls Sie noch keinen Account haben registrieren Sie sich bitte:

Monet_-_the-studio-boat-1876
Das Atelierboot (1876), Musée dárt et d´histoire in Neuchatel

Struktur und Farbe

MITTWOCH, 05. Oktober, 15:30 Uhr
Mit Michael Ganß

Unsere Welt besteht aus unzähligen Strukturen und Farben. Spielerisch erkunden das Zusammenspiel der gestalterischen Elemente, Struktur und Farbe.

Sammeln Sie vor dem Workshop verschiedene Materialien, wie Pappen, Papiere, Kartoffel- oder Zwiebelnetze, Stoffe, Wolle, Bänder etc. Etwas dickeres Papier oder eine flache Pappe, Kleber, Farben und Pinsel, Kreiden, Stifte können auch mitgebracht werden.

 

Begrenzte Teilnehmer und Teilnehmerinnenanzahl, deshalb bitten wir um Anmeldung!

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte eine Mail an  gutestunde@humaq.org

Michael Ganß

Der berüchtigte Schinderhannes und seine Mittäter – von der Nordpfalz an den Orinoko.

MITTWOCH, 11. Oktober, 15:00 Uhr
Mit Dr.Dr. Mark Scheibe

Johannes Bückler (1779-1803), damals auch unter dem Namen „Schöner Hans“, später als „Schinderhannes“ bekannt, ist in zahllosen Geschichten als Räu­ber aus dem Huns­rück festgehalten. Eine Art Ro­bin Hood und Freiheitskämpfer? Tatsächlich führte Schinderhannes mit seinen Kumpanen nicht nur Diebstähle, Raubtaten und räuberische Erpressungen aus, er war auch an mehreren Totschlägen beteiligt. Besonders betroffen davon waren Menschen jüdischen Glaubens. Mit 130 nachweisbaren Straftaten wurde Johannes Bückler zum Tode verurteilt und in Mainz vor einer großen Menschenmenge durch die Guillotine hingerichtet.

Dr. Dr. Mark Scheibe entführt uns in seinem Vortrag bis nach Südamerika und in den Bunker unter dem Kapitol von Washington. Bis dort führte ihn seine langjährige Forschung zum Thema Schinderhannes, das ihn seit einem studentischen Filmprojekt 1993 und seiner juristischen Doktorarbeit in den Bann schlägt…

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org

Kupferstich des Schinderhannes ©Rainer Scherb

John Dunn - Johnnys Plattenkiste

DONNERSTAG, 12. Oktober, 15 Uhr

Was wäre die Welt ohne Musik? Musik ist Trumpf! Johnny und seine Musiker spielen live Ihr Lieblingslied. Auf vielfachen Wunsch wieder zu Gast bei der Guten Stunde.

Silvia Willecke (Gesang), Claus Weyreuther (Klavier), Jörg Mühlhaus (Kontrabass) und Johnny Dunn (Gesang und Gitarre) spielen die musikalischen Hits der vergangenen Jahrzehnte. Hits aus den 30/40 Jahren, Schlager der 50er, 60er, 70er Jahren, Rock´n´Roll der 50er, Evergreens aus Musical, Film und Fernsehen.

Wenn Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden, erhalten Sie eine Liste, aus der Sie Ihre Lieblingshits aussuchen können!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org

Johnnys Plattenkiste

Theaterverein Spieltrieb: Die Welt der Musik

DIENSTAG, 17. Oktober, 15 Uhr

Der Theaterverein Spieltrieb aus Waldmohr präsentiert eine handverlesene Revue aus bekannten und unbekannten Musicalmelodien.
Eine kurzweilige Show mit Künstlerinnen aus der Region Kusel und anschließender Möglichkeit zum Austausch.

Mitwirkende: Rebecca Molter, Melanie Kamara, Clara Brill , Jasmin Westrich, Anne Nußbaum
Leitung: Sibille Sandmayer

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org

Matinee: Qigong und Lyrik – Einfach Atmen

MITTWOCH, 18. Oktober, 11 Uhr
Mit Nina Kolaczek, Schauspielerin und Qigong Trainerin

Qigong sind Bewegungen, die Körper und Geist harmonisieren. Qi könnte mit Lebensenergie übersetzt werden. Gong bedeutet Üben. Qigong kann man im Stehen, im Sitzen oder auch mental ausführen – viele Wege führen ans Ziel und: Qigong ist grundsätzlich für jedermann geeignet– von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter.

In der Traditionell Chinesischen Medizin ist der Herbst die Zeit von Rückzug und Konzentration. Aber auch eine Zeit der Klarheit. Die Organe Lunge und Dickdarm werden dem Herbst zugeordnet. Diese haben großen Einfluss auf unser Immunsystem. Indem wir unseren Körper und Geist mit frischer Atmungsenergie versorgen, stärken wir unser Immunsystem und helfen, Atem- und Erkältungskrankheiten vorzubeugen.

Nina Kolaczek ist Dozentin für Atem, Stimme und Text, Schauspielerin und Qigong Trainerin. Sie möchte mit Ihnen gemeinsam Qigong praktizieren und dann mit frisch durchatmetem Körper und Geist der Poesie lauschen.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, einen Text oder ein Gedicht, dass Ihnen besonders am Herzen liegt, mitzubringen und mit uns zu teilen!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes von LAND L(i)EBEN – digital.gemeinsam.vorOrt“, das „Smart City“ Modellprojekt des Landkreises Kusel statt.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org

Nina Kolaczek
Nina Kolaczek © David Reisler

Struktur und Farbe

DONNERSTAG, 19. Oktober, 15:30 Uhr
Mit Michael Ganß

Unsere Welt besteht aus unzähligen Strukturen und Farben. Spielerisch erkunden wir das Zusammenspiel der gestalterischen Elemente, Struktur und Farbe.

Sammeln Sie vor dem Workshop verschiedene Materialien, wie Pappen, Papiere, Kartoffel- oder Zwiebelnetze, Stoffe, Wolle, Bänder etc. Etwas dickeres Papier oder eine flache Pappe, Kleber, Farben und Pinsel, Kreiden, Stifte können auch mitgebracht werden.

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org

Michael Ganß

Wortfreude

MITTWOCH, 8. NOVEMBER, 15:00 - 16:30 Uhr
Schreibwerkstatt mit dem Autor Felix Römer


Wer hat Spaß am Schreiben eigener Texte? Wer möchte es ausprobieren? Mithilfe verschiedener Wort- und Assoziationsspielen und einfachen Schreibübungen üben die Teilnehmenden, eigene Gedanken in Worte zu fassen und ihren Impulsen zu vertrauen. Der Autor Felix Römer unterstützt dabei, die Ideen zu ordnen und die Texte verständlich, hörbar und spannend zu machen. So kann Sprache hier sowohl als leichtfüßiges Spielzeug als auch ernstzunehmendes Werkzeug erlebt werden. Ob Gedicht, Kurzgeschichte oder Lied – alles ist erlaubt. Lassen Sie sich auf eine kleine Reise in die Sprache ein! 
 

Was Sie benötigen: Papier und Stift 

Felix Römer ist Autor und Poetry-Slammer und steht seit über 20 Jahren auf deutschen Bühnen. 2023 hat er seine Lyrik gemeinsam mit der Band „Nachtfarben“ musikalisch vertont und das Buch „Schön“ veröffentlicht. Mit „Luksan Wunder“ hat er 2023 den Deutschen Kleinkunstpreis gewonnen.  

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org

Felix Römer (c) Marvin Ruppert

Mit allen Sinnen genießen

DONNERSTAG, 16. November, 15 Uhr
Kunst-Workshop mit Susanne Schmidt-Neubauer

Unsere Sinne wurden uns geschenkt, um dann und wann Freude am Leben zu haben! 
Mit unseren Ohren erhaschen wir ein Lachen, Singen, und höre unseren Atem. Unsere Nase – sie kann feinste Unterschiede wahrnehmen, auch wenn wir dessen nicht bewusst sind. Beide Augen können unglaublich viele Farben sehen, Schatten und Licht. Unser Geschmack von Süß versüßt uns das Leben bis ins hohe Alter. Unsere Haut spürt kleinste Veränderungen der Temperatur. 

All diese Sinne wollen wir genießen und sie versuchen intuitiv auszudrücken. Auf einem Blatt Papier oder auf einer Leinwand. Wie es gefällt, mit Stiften oder Farbe oder was sonst helfen kann uns mit Genuss auf eine wunderbare Gute Stunde einzulassen. Dabei sollte etwas Besonderes zu schmecken nicht fehlen. 

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org 

Susanne Schmidt-Neubauer

Welche Farbe hat das Glück

MITTWOCH, 22. November, 15:00 - 16:30 Uhr
Kunst-Workshop mit Sophie Voets-Hahne

Mit welcher Farbe verbinde ich das Glück oder auch Ärger und Wut? Wie wirkt das Blau des Himmels auf mich? Welche Blütenfarben liebe ich? Mit kreativen Übungen und im Gespräch gehen wir dem Geheimnis der (Glücks)-Farben auf die Spur.  

Material, das Sie benötigen: Bleistifte, Kreiden, Buntstifte und Papier  

Sophie Voets-Hahne arbeitet als Kulturgeragogin und Kunstpädagogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und begleitet diverse Projekte, die darauf abzielen, Barrieren vor allem zwischen älter werdenden Menschen und Kunst und Kultur abzubauen. 

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org 

 

(c) Adobe Stock

Mit allen Sinnen genießen

DONNERSTAG, 23. November, 15 Uhr
Kunst-Workshop mit Susanne Schmidt-Neubauer

Unsere Sinne wurden uns geschenkt, um dann und wann Freude am Leben zu haben! 
Mit unseren Ohren erhaschen wir ein Lachen, Singen, und höre unseren Atem. Unsere Nase – sie kann feinste Unterschiede wahrnehmen, auch wenn wir dessen nicht bewusst sind. Beide Augen können unglaublich viele Farben sehen, Schatten und Licht. Unser Geschmack von Süß versüßt uns das Leben bis ins hohe Alter. Unsere Haut spürt kleinste Veränderungen der Temperatur. 

All diese Sinne wollen wir genießen und sie versuchen intuitiv auszudrücken. Auf einem Blatt Papier oder auf einer Leinwand. Wie es gefällt, mit Stiften oder Farbe oder was sonst helfen kann uns mit Genuss auf eine wunderbare Gute Stunde einzulassen. Dabei sollte etwas Besonderes zu schmecken nicht fehlen. 

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org 

Susanne Schmidt-Neubauer

Weckworte

MITTWOCH, 29. November, 14:00 - 14:30 Uhr
Mit Lars Ruppel

Dies ist eine Reise in die Welt der Poesie, wir finden eine Made mit einem Kinde in einer Birne aus dem Havelland.

Wir lesen, was uns unsere Hände über unser Leben erzählen. Wir lauschen, wie der Himmel die Erde still küsst und welches Lied uns die Loreley heute singt.

Lars Ruppel trägt seit seinem 16. Lebensjahr Gedichte vor und möchte mit Ihnen in die Literaturgeschichte eintauchen. 

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org 

Lars Ruppel

Das kleine Glück im Großen

MITTWOCH, 29. November, 15:00 - 16:30 Uhr
Kunst-Workshop mit Sophie Voets-Hahne

 Im Workshop geht es darum, das Übersehene, das Schöne im Kleinen zu entdecken und sich davon inspirieren zu lassen. Wie oft übersehen wir Dinge und sind dann  

doch plötzlich berührt. Gemeinsam gehen wir auf die Spur und in den Austausch. Im Gespräch und im Schreiben und Gestalten erfinden wir Bilder und Geschichten zum Großen im Kleinen.  

 Material, das Sie benötigen: Bleistifte, Kreiden, Buntstifte und Papier 

Sophie Voets-Hahne arbeitet als Kulturgeragogin und Kunstpädagogin in Düsseldorf. Sie entwickelt und begleitet diverse Projekte, die darauf abzielen, Barrieren vor allem zwischen älter werdenden Menschen und Kunst und Kultur abzubauen. 

Wenn Sie teilnehmen möchten und noch keinen Einwahl-Link von uns erhalten haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an gutestunde@humaq.org 

(c) Adobe Stock
Nach oben scrollen